Energieoptimierung

Energieoptimierung

Maximieren Sie den Eigenverbrauch Ihrer Solarenergie durch den Einsatz unseres Energiemanagementsystems und sparen Sie sich dadurch externe Kosten für den Leistungsbezug.

Was Enpuls für Sie leistet - auf einen Blick

Situationsgerechtes Monitoring

Durch kontinuierliches Monitoring erkennen wir ungenutztes Potenzial und steigern Ihren Eigenverbrauch gezielt. Anhand der gemessenen Energieflüsse optimieren wir den Einsatz Ihrer Erzeugungsanlagen und steuern bestehende Verbraucher bedarfsgerecht an. Wo es sinnvoll ist, geben wir konkrete Empfehlungen zur Anpassung der Systemeinstellungen – damit Ihre Anlagen dauerhaft effizient arbeiten.

Report & Kennzahlenübersicht

Unsere Dienstleistung beinhaltet eine jährliche Berichterstattung zu den durchgeführten Massnahmen sowie eine Übersicht sämtlicher Kennzahlen.

Kundenlogin fürs Portal

Der Kunde erhält Zugang zum Portal und kann selbständig die Energieflüsse seiner Erzeuger und Verbraucher einsehen

Warum verschenken, was sich für Sie rechnen kann?

Gerade über die Mittagszeit und besonders im Sommer produziert Ihre Solaranlage oft mehr Strom, als in Ihrem Gebäude gerade verbraucht wird. Dieser Überschuss wird in der Regel ins öffentliche Netz eingespeist – und dafür erhalten Sie ein Einspeiseentgelt.

Doch: Die Vergütung für eingespeisten Strom liegt deutlich unter dem Preis, den Sie für Netzstrom zahlen. Und in den nächsten Jahren wird diese Einspeisevergütung voraussichtlich weiter sinken – sogar unter die Gestehungskosten Ihrer Anlage. Das bedeutet: Sie verlieren Geld, obwohl Ihre Anlage Strom produziert.

Die Lösung: Ihren Eigenverbrauch gezielt optimieren.

Mit einem intelligenten Energiemanagementsystem und situationsangepasstem Verbrauch erzielen Sie entscheidende Vorteile:

  • Mehr Autarkie: Nutzen Sie Ihren selbst produzierten Strom dort, wo er entsteht

  • Höhere Wirtschaftlichkeit: Optimierter Eigenverbrauch steigert Ihre Rendite

  • Geringere Stromkosten: Reduzieren Sie den Netzbezug und senken Sie Leistungsspitzen

  • Klimaschutz: Weniger CO₂-Ausstoß – mehr Verantwortung

Gerade über die Mittagszeit und besonders im Sommer produziert Ihre Solaranlage oft mehr Strom, als in Ihrem Gebäude gerade verbraucht wird. Dieser Überschuss wird in der Regel ins öffentliche Netz eingespeist – und dafür erhalten Sie ein Einspeiseentgelt.

Doch: Die Vergütung für eingespeisten Strom liegt deutlich unter dem Preis, den Sie für Netzstrom zahlen. Und in den nächsten Jahren wird diese Einspeisevergütung voraussichtlich weiter sinken – sogar unter die Gestehungskosten Ihrer Anlage. Das bedeutet: Sie verlieren Geld, obwohl Ihre Anlage Strom produziert.

Die Lösung: Ihren Eigenverbrauch gezielt optimieren.

Mit einem intelligenten Energiemanagementsystem und situationsangepasstem Verbrauch erzielen Sie entscheidende Vorteile:

  • Mehr Autarkie: Nutzen Sie Ihren selbst produzierten Strom dort, wo er entsteht

  • Höhere Wirtschaftlichkeit: Optimierter Eigenverbrauch steigert Ihre Rendite

  • Geringere Stromkosten: Reduzieren Sie den Netzbezug und senken Sie Leistungsspitzen

  • Klimaschutz: Weniger CO₂-Ausstoß – mehr Verantwortung

Einsatz Batteriespeicher

Mit dem Einsatz eines Batteriespeichers können Sie zusätzlich optimieren:

  • Erhöhung der Autarkie
  • Erhöhung Eigenverbrauch
  • Einsparung Kosten für den Leistungsbezug

An einem sonnigen Tag massenhaft eigenen Solarstrom produzieren, diesen aber mangels Eigenstromverbrauch ins Netz einspeisen müssen? Und das auch noch zu finanziell unattraktiven Einspeisetarifen?

Einsatz Batteriespeicher

Mit dem Einsatz eines Batteriespeichers können Sie zusätzlich optimieren:

  • Erhöhung der Autarkie
  • Erhöhung Eigenverbrauch
  • Einsparung Kosten für den Leistungsbezug

An einem sonnigen Tag massenhaft eigenen Solarstrom produzieren, diesen aber mangels Eigenstromverbrauch ins Netz einspeisen müssen? Und das auch noch zu finanziell unattraktiven Einspeisetarifen?

Netznutzungsentgelt

Der Netzbetreiber muss schwankende Lasten im Alltagsbetrieb abdecken können und plant das öffentliche Stromnetz aus diesem Grund auf Basis des maximalen Leistungsbezugs der Netznutzer. Für die Netznutzung verlangt der Netzbetreiber von den industriellen und gewerblichen Stromverbrauchern ein Entgelt, der so genannte Leistungstarif.

Der Netzbetreiber muss schwankende Lasten im Alltagsbetrieb abdecken können und plant das öffentliche Stromnetz aus diesem Grund auf Basis des maximalen Leistungsbezugs der Netznutzer. Für die Netznutzung verlangt der Netzbetreiber von den industriellen und gewerblichen Stromverbrauchern ein Entgelt, der so genannte Leistungstarif.

Leistungsbezug aus öffentlichem Netz

Der Leistungstarif ist ein Entgelt des Netzbetreibers für die höchste Leistungsspitze im Monat und dieser macht einen grossen Anteil der Stromkosten aus. 

Bei einem Gesamtverbrauch Ihrer ZEV von über 60'000 bzw. 100'000 kWh (je nach Netzbetreiber) bezahlen Sie nicht nur ein Entgelt für den Strombezug, sondern auch für den Leistungsbezug.

Hierzu verrechnet Ihnen der Netzbetreiber einen Betrag für die höchste Leistungsspitze im Monat, also für den Zeitpunkt im Monat, wo der grösste Stromverbrauch stattgefunden hat. Das heisst je gleichmässiger der Strombezug ist, desto geringer fallen die Leistungkosten aus. Diese Leistungsspitzen bricht man mit dem Einsatz eines Batteriespeichers.

Der Leistungstarif ist ein Entgelt des Netzbetreibers für die höchste Leistungsspitze im Monat und dieser macht einen grossen Anteil der Stromkosten aus. 

Bei einem Gesamtverbrauch Ihrer ZEV von über 60'000 bzw. 100'000 kWh (je nach Netzbetreiber) bezahlen Sie nicht nur ein Entgelt für den Strombezug, sondern auch für den Leistungsbezug.

Hierzu verrechnet Ihnen der Netzbetreiber einen Betrag für die höchste Leistungsspitze im Monat, also für den Zeitpunkt im Monat, wo der grösste Stromverbrauch stattgefunden hat. Das heisst je gleichmässiger der Strombezug ist, desto geringer fallen die Leistungkosten aus. Diese Leistungsspitzen bricht man mit dem Einsatz eines Batteriespeichers.

Peakshaving - Leistungsspitze brechen

Einsatz Batteriespeicher zur Reduktion externer Kosten für den Leistungsbezug

Leistungsspitzen brechen Sie mit einem Batteriespeicher, der die überschüssige Energie Ihrer Solaranlage vorübergehend speichert und dann zur Verfügung stellt, wenn ein hoher Energiebedarf im Gebäude ansteht oder gerade keine Stromerzeugung stattfindet. 

Die Leistungsspitzen zu brechen («Peakshaving») spart Geld und erhöht die Attraktivität Ihrer ZEV durch den grösseren Eigenverbrauch. Weitere Optimierungsmöglichkeiten für den Einsatz der Energie in Ihrem Gebäude haben Sie mit unserem Energiemanagementsystem.

Einsatz Batteriespeicher zur Reduktion externer Kosten für den Leistungsbezug

Leistungsspitzen brechen Sie mit einem Batteriespeicher, der die überschüssige Energie Ihrer Solaranlage vorübergehend speichert und dann zur Verfügung stellt, wenn ein hoher Energiebedarf im Gebäude ansteht oder gerade keine Stromerzeugung stattfindet. 

Die Leistungsspitzen zu brechen («Peakshaving») spart Geld und erhöht die Attraktivität Ihrer ZEV durch den grösseren Eigenverbrauch. Weitere Optimierungsmöglichkeiten für den Einsatz der Energie in Ihrem Gebäude haben Sie mit unserem Energiemanagementsystem.

Wie viel Potenzial steckt in Ihrem Projekt?
Enpuls
Team Beratung & Verkauf
Telefon
+ 41 58 359 55 70
E-Mail
vertrieb@enpuls.ch

Wie sieht der technische Aufbau der Eigenverbrauchsoptimierung aus?

Wir setzen Ihr ZEV oder LEG Projekt in die Realität um
Beratungsdienstleistung

Beratungsdienstleistung
Projektrealisierung

Projektrealisierung