Beratung (v)ZEV & LEG

Beratung (v)ZEV & LEG

Ob Neubau oder Bestandsobjekt - wir erstellen aussagekräftige Renditeberechnungen als solide Entscheidungsgrundlage und führen Sie mit individueller Beratung zur Eigenverbrauchsgemeinschaft. Mit starker Erfahrung und Lösungen, die sich auszahlen.

Enpuls Dienstleistung im Überblick

Machbarkeitsabklärung mit dem Verteilnetzbetreiber

Jede Idee beginnt mit einer soliden Prüfung. Wir kümmern uns um alle Vorabklärungen – von der technischen Abstimmung mit dem Netzbetreiber über die Bewertung der bestehenden Messinfrastruktur (Smart-Meter) bis zur Prüfung der Schnittstellen und Dateneinbindung. So schaffen wir die perfekte Grundlage für ein erfolgreiches Projekt.

Vergleich der Mess- und Abrechnungskosten

Bei einer vor Ort Begehung analysieren wir die messtechnischen Gegebenheiten Ihrer Liegenschaft(en) und erstellen für Sie einen direkten Vergleich der Mess- und Abrechnungskosten. Daraus erkennen Sie, welche Option – Netzbetreiber-Messpreis oder Einsatz privater Zähler – sich für Sie rechnet.

Angebotsvergleich verschiedener Solarbauer (optional)

Auf Wunsch erhalten Sie einen projektbezogenen Angebotsvergleich verschiedener Solarbauer. Als Experten zeigen wir Ihnen die relevanten Unterschiede auf, damit Sie für Ihr Projekt die beste Wahl treffen können - ganz ohne zeitintensive Eigenrecherche.

Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Empfehlung fürs Projekt

Auf Basis der Offerte seitens Solarbauer und diversen Angaben zum Projekt Ihrerseits erstellen wir eine Übersicht der Gestehungs- und Betriebskosten Ihrer geplanten Anlage sowie der Stromproduktion- und Eigenverbrauchsprognose unter Berücksichtigung der Verbraucher wie E-Ladestationen, Wärmepumpe und Speicher. Das Ergebnis mit unserer Empfehlung erläutern wir Ihnen persönlich und beraten Sie zur optimalen und wirtschaftlichsten Lösung für Ihr Projekt – sei es (v)ZEV, LEG oder das Netzbetreibermodell.

Verstehen. Vergleichen. Entscheiden

Vom Kürzel zum Konzept - wir erklären Ihnen, was hinter ZEV, vZEV oder LEG steckt und worin sich die Modelle unterscheiden. Unsere Beratung deckt alle relevanten Aspekte ab - von der technischen Umsetzung über administrative Prozesse bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen.

So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsbasis, welche Lösung am besten zu Ihrem Projekt passt.

Vom Kürzel zum Konzept - wir erklären Ihnen, was hinter ZEV, vZEV oder LEG steckt und worin sich die Modelle unterscheiden. Unsere Beratung deckt alle relevanten Aspekte ab - von der technischen Umsetzung über administrative Prozesse bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen.

So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsbasis, welche Lösung am besten zu Ihrem Projekt passt.

    Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom

    Ein ZEV ist ein vertraglicher Zusammenschluss mehrerer Endverbraucher zu einer Gemeinschaft, die den eigenproduzierten Solarstrom (in einem oder mehreren Gebäuden) an Ort und Stelle auch selber verbraucht. Die Gemeinschaft ist für das Management und die Abrechnung der Stromverbräuche innerhalb des ZEV selber verantwortlich.

    Der ZEV teilt sich einen einzigen Anschluss an das öffentliche Netz, aus dem sie zusätzlichen Strom bezieht oder in das sie überschüssigen Solarstrom einspeist.

     

    Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom

    Ein ZEV ist ein vertraglicher Zusammenschluss mehrerer Endverbraucher zu einer Gemeinschaft, die den eigenproduzierten Solarstrom (in einem oder mehreren Gebäuden) an Ort und Stelle auch selber verbraucht. Die Gemeinschaft ist für das Management und die Abrechnung der Stromverbräuche innerhalb des ZEV selber verantwortlich.

    Der ZEV teilt sich einen einzigen Anschluss an das öffentliche Netz, aus dem sie zusätzlichen Strom bezieht oder in das sie überschüssigen Solarstrom einspeist.

     

    Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom

    Mit dem virtuellen ZEV werden die Vorgaben für einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch gelockert. Während beim ZEV nur ein Anschluss an das öffentliche Netz erlaubt ist, dürfen bei der virtuellen ZEV die Hausanschlussleitungen des öffentlichen Stromnetz für die Stromverteilung verwendet werden.

    Die Elektrizitätswerke rechnen den Stromverbrauch der einzelnen Anschlüsse «virtuell» zusammen und stellen eine Rechnung.

     

    Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom

    Mit dem virtuellen ZEV werden die Vorgaben für einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch gelockert. Während beim ZEV nur ein Anschluss an das öffentliche Netz erlaubt ist, dürfen bei der virtuellen ZEV die Hausanschlussleitungen des öffentlichen Stromnetz für die Stromverteilung verwendet werden.

    Die Elektrizitätswerke rechnen den Stromverbrauch der einzelnen Anschlüsse «virtuell» zusammen und stellen eine Rechnung.

     

    Lokale Elektrizitätsgemeinschaften

    In einer LEG können sich Produzenten und Endverbraucher (Akteure wie Haushalte, Unternehmen, Hauseigentümer und Gemeinden) auf Gemeindeebene zusammenschliessen und die erzeugte Elektrizität unter Nutzung des öffentlichen Verteilnetzes untereinander austauschen und so von einem lokalen Energiepool profitieren. Dabei ist es nicht mehr nötig, dass die Grundstücke aneinandergrenzen.

    Lokale Elektrizitätsgemeinschaften

    In einer LEG können sich Produzenten und Endverbraucher (Akteure wie Haushalte, Unternehmen, Hauseigentümer und Gemeinden) auf Gemeindeebene zusammenschliessen und die erzeugte Elektrizität unter Nutzung des öffentlichen Verteilnetzes untereinander austauschen und so von einem lokalen Energiepool profitieren. Dabei ist es nicht mehr nötig, dass die Grundstücke aneinandergrenzen.

    Planungssicherheit bezüglich Grösse und Rendite der Solaranlage

    Bei uns sind Sie an der Quelle und können Fehlplanungen mit finanziellen Folgen vermeiden. Wir beantworten Ihnen wichtige Fragen, die den rentablen Betrieb der zukünftigen Eigenverbrauchsgemeinschaft sicherstellen und beraten hinsichtlich Einsatz eines Batteriespeichers sowie Energieoptimierungstool.

    Bei uns sind Sie an der Quelle und können Fehlplanungen mit finanziellen Folgen vermeiden. Wir beantworten Ihnen wichtige Fragen, die den rentablen Betrieb der zukünftigen Eigenverbrauchsgemeinschaft sicherstellen und beraten hinsichtlich Einsatz eines Batteriespeichers sowie Energieoptimierungstool.

     

    • Welche Anlagengrösse und welches Eigenverbrauchsmodell ist speziell für Ihr Projekt in Bezug auf die Verbraucher/Bezüger optimal?
    • Wie hoch fällt dabei die Rendite aus?
    • Wie kann das Maximum in Bezug auf Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit erziehlt werden?
    • Welchen Strompreis müssen Sie zur Deckung sämtlicher Gestehungskosten verlangen?

     

    • Welche Anlagengrösse und welches Eigenverbrauchsmodell ist speziell für Ihr Projekt in Bezug auf die Verbraucher/Bezüger optimal?
    • Wie hoch fällt dabei die Rendite aus?
    • Wie kann das Maximum in Bezug auf Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit erziehlt werden?
    • Welchen Strompreis müssen Sie zur Deckung sämtlicher Gestehungskosten verlangen?

    Tarif Berechnung

    Bei der Berechnung des Tarifs für den Solarstrom zeigt sich, wie hoch der Preis pro kWh Strom sein muss, damit die Gestehungskosten der Anlage (inkl. der gesetzlich geregelten Verzinsung) gedeckt sind.

    Dieser Tarif unterliegt gesetzlichen Bestimmungen und variiert jährlich in Abhängigkeit zu den sich verändernden Tarifen seitens Netzbetreiber für den Netzstrom. Aus diesem Grund muss der Solarstromtarif jährlich neu berechnet werden. Dabei unterscheiden wir zwischen den beiden Berechnungsvarianten "Erlössplit" und der "80% Variante". 

     

    Bei der Berechnung des Tarifs für den Solarstrom zeigt sich, wie hoch der Preis pro kWh Strom sein muss, damit die Gestehungskosten der Anlage (inkl. der gesetzlich geregelten Verzinsung) gedeckt sind.

    Dieser Tarif unterliegt gesetzlichen Bestimmungen und variiert jährlich in Abhängigkeit zu den sich verändernden Tarifen seitens Netzbetreiber für den Netzstrom. Aus diesem Grund muss der Solarstromtarif jährlich neu berechnet werden. Dabei unterscheiden wir zwischen den beiden Berechnungsvarianten "Erlössplit" und der "80% Variante". 

     

    Gestehungskosten

    Die Gestehungskosten dürfen verzinst werden. Die Höhe der Verzinsung ist im Leitfaden für Eigenverbrauch beschrieben. 2020 gab es einen Bundesgerichtsentscheid bzgl. der Verzinsung von Investitionen, welcher auch prinzipiell auf die Verzinsung der Solaranlage anwendbar ist. 

    In die Gestehungskosten fliessen die Ausgaben für die Solaranlage, die Batterie, das Eigenverbrauchsoptimierungstool sowie die Zählerinvestition und der Umbau der Hauptverteilung bei Bestandsbauten ein. 

    Die Gestehungskosten dürfen verzinst werden. Die Höhe der Verzinsung ist im Leitfaden für Eigenverbrauch beschrieben. 2020 gab es einen Bundesgerichtsentscheid bzgl. der Verzinsung von Investitionen, welcher auch prinzipiell auf die Verzinsung der Solaranlage anwendbar ist. 

    In die Gestehungskosten fliessen die Ausgaben für die Solaranlage, die Batterie, das Eigenverbrauchsoptimierungstool sowie die Zählerinvestition und der Umbau der Hauptverteilung bei Bestandsbauten ein. 

    Klare Zahlen führen zu starken Entscheidungen

    Sie erhalten die beste Lösung für Ihre nachhaltige Zukunft. Mit unserer Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigen wir Ihnen, wie Sie das Maximum aus Ihrer geplanten Anlage herausholen. Dazu gehört auch das Miteinbeziehen der Themen wie Eigenverbrauchsoptimierung, allenfalls in Kombination mit einem Batteriespeicher. Profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Expertise. Wir bringen Ihre Vision zum Leben.

    Sie erhalten die beste Lösung für Ihre nachhaltige Zukunft. Mit unserer Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigen wir Ihnen, wie Sie das Maximum aus Ihrer geplanten Anlage herausholen. Dazu gehört auch das Miteinbeziehen der Themen wie Eigenverbrauchsoptimierung, allenfalls in Kombination mit einem Batteriespeicher. Profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Expertise. Wir bringen Ihre Vision zum Leben.

    Wir beraten Sie gerne und sind auf Ihr Projekt gespannt
    Enpuls
    Team Beratung & Verkauf
    Telefon
    + 41 58 359 55 70
    E-Mail
    vertrieb@enpuls.ch

    Realisierung Ihrer Eigenverbrauchslösung

    Was wir für Sie durchdenken und planen, setzen wir auch mit Engagement in die Realität um. Wir realisieren ein hochwertiges Abrechnungssystem, das die Anforderungen seitens Bauherren und Bewirtschaftung optimal berücksichtigt.

    Wärme & Wasser

    Wärme & Wasser

    Mehr als Strom: Wir planen Ihre komplette Messinfrastruktur – inklusive Wärme und Wasser

    E-Mobilität

    E-Mobilität

    Lösungen im Bereich E-Mobilität inkl. Abrechnungsdienstleistung