LEG - Lokale Elektrizitätsgemeinschaften

LEG - Lokale Elektrizitätsgemeinschaften

Lokal erzeugte Elektrizität über das öffentliche Netz innerhalb eines Quartiers oder einer Gemeinde vermarkten: Das wird ab Januar 2026 mit einer «lokalen Elektrizitätsgemeinschaft» (LEG) möglich sein.

Was ist eine LEG?

Ab dem 1. Januar 2026 ergänzt die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) die bestehenden Modelle ZEV / vZEV und schafft für Solarstrom-Produzentinnen, Speicher-Betreiber sowie Endverbraucherinnen und Endverbraucher die Möglichkeit, sich innerhalb des gleichen Gemeindegebiets zusammen zu schliessen und die lokal erzeugte Elektrizität unter Nutzung des öffentlichen Verteilnetzes untereinander auszutauschen und so von einem lokalen Energiepool zu profitieren.

Ab dem 1. Januar 2026 ergänzt die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) die bestehenden Modelle ZEV / vZEV und schafft für Solarstrom-Produzentinnen, Speicher-Betreiber sowie Endverbraucherinnen und Endverbraucher die Möglichkeit, sich innerhalb des gleichen Gemeindegebiets zusammen zu schliessen und die lokal erzeugte Elektrizität unter Nutzung des öffentlichen Verteilnetzes untereinander auszutauschen und so von einem lokalen Energiepool zu profitieren.

Funktionsweise einer LEG

Zusammenschluss innerhalb eines Netz- und Gemeindegebietes

Innerhalb einer LEG können Akteure wie private Personen und Haushalte, bestehende Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch, Unternehmen oder Gemeinden sowohl Verbraucher, als auch Produzenten sein. Dabei ist es nicht mehr nötig, dass die Grundstücke aneinandergrenzen.

Zusammenschluss innerhalb eines Netz- und Gemeindegebietes

Innerhalb einer LEG können Akteure wie private Personen und Haushalte, bestehende Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch, Unternehmen oder Gemeinden sowohl Verbraucher, als auch Produzenten sein. Dabei ist es nicht mehr nötig, dass die Grundstücke aneinandergrenzen.

Berechnung Verbrauch pro Viertelstunde
Die Verteilung des LEG-Solarstroms erfolgt im Verhältnis zum Verbrauch jedes Teilnehmers. Dabei wird pro Viertelstunde berechnet, wie viel des Stromverbrauchs aller Teilnehmenden durch die Solarstromproduktion in der LEG gedeckt ist.

LEG-Teilnehmer bleiben Kunden des lokalen Netzbetreibers
Im Gegensatz zu einem ZEV, bleiben die einzelnen Teilnehmenden einer LEG jeweils Kunden des lokalen Netzbetreibers und können die bestehende Messinfrastruktur weiterhin nutzen.

Berechnung Verbrauch pro Viertelstunde
Die Verteilung des LEG-Solarstroms erfolgt im Verhältnis zum Verbrauch jedes Teilnehmers. Dabei wird pro Viertelstunde berechnet, wie viel des Stromverbrauchs aller Teilnehmenden durch die Solarstromproduktion in der LEG gedeckt ist.

LEG-Teilnehmer bleiben Kunden des lokalen Netzbetreibers
Im Gegensatz zu einem ZEV, bleiben die einzelnen Teilnehmenden einer LEG jeweils Kunden des lokalen Netzbetreibers und können die bestehende Messinfrastruktur weiterhin nutzen.

Mit der Teilnahme an einer LEG entsteht folgender Mehrwert

Reduzierte Netznutzungsentgelte und stabile Rückspeisekonditionen

  1. Reduziertes Netznutzungsentgelt: Strom, der innerhalb einer LEG geteilt wird, unterliegt einem reduzierten Netznutzungsentgelt.
  2. Unabhängigkeit vom volatilen Marktpreis der Rücklieferung: Verlässliche Konditionen für die in der LEG abgesetzte Energiemenge.

Reduzierte Netznutzungsentgelte und stabile Rückspeisekonditionen

  1. Reduziertes Netznutzungsentgelt: Strom, der innerhalb einer LEG geteilt wird, unterliegt einem reduzierten Netznutzungsentgelt.
  2. Unabhängigkeit vom volatilen Marktpreis der Rücklieferung: Verlässliche Konditionen für die in der LEG abgesetzte Energiemenge.

Absatz von lokal erzeugter, erneuerbarer Energie in örtlicher Nähe
Heute ist es möglich, Strom für das eigene Mehrfamilienhaus oder Areal zu produzieren. Mittels LEG geht das sogar für ein ganzes Gemeindegebiet.

Absatz von lokal erzeugter, erneuerbarer Energie in örtlicher Nähe
Heute ist es möglich, Strom für das eigene Mehrfamilienhaus oder Areal zu produzieren. Mittels LEG geht das sogar für ein ganzes Gemeindegebiet.

Ab wann kann die Gründung einer LEG erfolgen?

Der Start für die LEG erfolgt per 1. Januar 2026. Die Prozesse zur Gründung einer LEG sind derzeit in Vorbereitung.

Der Start für die LEG erfolgt per 1. Januar 2026. Die Prozesse zur Gründung einer LEG sind derzeit in Vorbereitung.

Voraussetzungen für die Gründung einer LEG

  1. Örtliche Nähe
    Die Teilnehmenden (Solarstrom-Produzenten, Speicher-Betreiberinnen und Endverbraucher) müssen sich im gleichen Gemeindegebiet befinden.
     
  2. Definierte Produktionsleistung PV-Anlagen
    Die Produktionsleistung der teilnehmenden Solaranlagen muss mindestens 5 Prozent der Anschlussleistung aller LEG-Endverbraucherinnen und -Endverbraucher betragen
     
  3. Geeignete Messausstattung
    Alle Teilnehmenden müssen mit einem kommunikativen, digitalen Stromzähler (Smart Meter) ausgestattet sein.
  1. Örtliche Nähe
    Die Teilnehmenden (Solarstrom-Produzenten, Speicher-Betreiberinnen und Endverbraucher) müssen sich im gleichen Gemeindegebiet befinden.
     
  2. Definierte Produktionsleistung PV-Anlagen
    Die Produktionsleistung der teilnehmenden Solaranlagen muss mindestens 5 Prozent der Anschlussleistung aller LEG-Endverbraucherinnen und -Endverbraucher betragen
     
  3. Geeignete Messausstattung
    Alle Teilnehmenden müssen mit einem kommunikativen, digitalen Stromzähler (Smart Meter) ausgestattet sein.

Vorteile für Endverbraucher/innen

  • Ohne eigene Erzeugung/PV-Anlage Solarstrom aus der Nachbarschaft beziehen
  • Durch den Bezug lokaler Energie wird der Ausbau von erneuerbaren Energien gefördert
  • Der Gesamtpreis für den Strom reduziert sich aufgrund der Tatsache, dass für die verbrauchte eigenproduzierte Energie innerhalb einer LEG ein reduzierter Netznutzungstarif zur Anwendung kommt.
  • Die Unabhängigkeit gegenüber des Verteilnetzbetreibers und schwankenden Tarifen steigt
  • Ohne eigene Erzeugung/PV-Anlage Solarstrom aus der Nachbarschaft beziehen
  • Durch den Bezug lokaler Energie wird der Ausbau von erneuerbaren Energien gefördert
  • Der Gesamtpreis für den Strom reduziert sich aufgrund der Tatsache, dass für die verbrauchte eigenproduzierte Energie innerhalb einer LEG ein reduzierter Netznutzungstarif zur Anwendung kommt.
  • Die Unabhängigkeit gegenüber des Verteilnetzbetreibers und schwankenden Tarifen steigt

Unterschied zwischen ZEV und LEG

Beim ZEV fallen für den lokal verbrauchten Strom keine Netzentgelte, Umlagen und Abgaben an, bei einer LEG hingegen gibt es eine Reduktion auf das Netznutzungsentgelt. Bei einer ZEV besteht ein Wahlrecht, ob private Zähler oder die bestehenden Zähler des Netzbetreibers eingesetzt werden, während bei einer LEG weiterhin die bestehende Messinfrastruktur vom lokalen Netzbetreiber genutzt wird. Somit bleiben, im Gegensatz zur ZEV, die einzelnen Teilnehmenden Kunden des lokalen Netzbetreibers.

Beim ZEV fallen für den lokal verbrauchten Strom keine Netzentgelte, Umlagen und Abgaben an, bei einer LEG hingegen gibt es eine Reduktion auf das Netznutzungsentgelt. Bei einer ZEV besteht ein Wahlrecht, ob private Zähler oder die bestehenden Zähler des Netzbetreibers eingesetzt werden, während bei einer LEG weiterhin die bestehende Messinfrastruktur vom lokalen Netzbetreiber genutzt wird. Somit bleiben, im Gegensatz zur ZEV, die einzelnen Teilnehmenden Kunden des lokalen Netzbetreibers.

Individuelle Beratungen mit Weitblick – für Lösungen, die sich rechnen
Enpuls
Team Beratung & Verkauf
Telefon
+ 41 58 359 55 70
E-Mail
vertrieb@enpuls.ch

Der erste Schritt entscheidet. Darum prüfen wir Ihre Projektidee ganzheitlich – von der Technik bis zur Umsetzung. Sie erhalten eine fundierte Einschätzung, individuell abgestimmt auf Ihre Immobilie und damit die beste Grundlage für eine Entscheidung, die sich auszahlt.

Der erste Schritt entscheidet. Darum prüfen wir Ihre Projektidee ganzheitlich – von der Technik bis zur Umsetzung. Sie erhalten eine fundierte Einschätzung, individuell abgestimmt auf Ihre Immobilie und damit die beste Grundlage für eine Entscheidung, die sich auszahlt.

Wir unterstützen Sie bei der ganzheitlichen Planung
Wärme & Wasser

Wärme & Wasser
E-Mobilität

E-Mobilität